STAATSWESEN
ENERGIE
ENERGIE
ENERGIE
BERUFSBILDUNG
BERUFSBILDUNG
In den vergangenen Jahren hat die einseitige Fokussierung auf eine ausschliesslich erneuerbare Energieversorgung zu einem dramatischen Preisanstieg geführt. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch Arbeitsplätze und Wohlstand in unserer Region. Wir stehen zudem vor der Herausforderung, dass sich die Stromnachfrage in naher Zukunft verdoppeln wird. Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung setzen eine zuverlässige und bezahlbare Stromversorgung voraus.
Nötig ist dafür ein technologieoffener Ansatz, der alle Optionen auf den Tisch legt. Neben Sonne und Wind müssen wir auch moderne Technologien wie Wasserstoff, synthetische Gase und nötigenfalls die neueste Generation von Kernkraftwerken in Betracht ziehen. Dabei muss der Fokus auf langfristiger Effizienz und Kosteneffizienz liegen. Kleinproduktionen und ungeeignete Standorte treiben die Kosten unnötig in die Höhe. Stattdessen sollten wir auf effiziente Grossanlagen setzen, die von Skaleneffekten profitieren. Nur wenn wir alle Optionen ergebnisoffen prüfen, können wir eine wirklich zukunftsfähige und wirtschaftlich tragbare Energiestrategie entwickeln.
Es ist an der Zeit, dass wir über den Tellerrand hinausschauen. Die jahrzehntelangen ideologischen Debatten haben uns in eine Sackgasse geführt. Der Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion kommt den gemachten Ankündigungen und Versprechen in keiner Weise nach. Wir brauchen weiteren technologischen Fortschritt und deshalb ein Anreizsystem, das Innovation fördert und private Investitionen anlockt. Zwangsmassnahmen und Verbote sind kontraproduktiv und erzeugen nur Widerstand.
Gleichzeitig dürfen wir die Klimaanpassung nicht vernachlässigen. Ein kantonaler Klimaan-passungsplan ist unerlässlich, um den extremen Wetterbedingungen der Zukunft zu begegnen. Dies umfasst Wasserkonzepte, klimastabile Bepflan-zungen und Überlegungen zur Kühlung von Gebäuden.
Unser oberstes Ziel muss sein, dass CO₂-freie Energie günstiger wird als fossile Alternativen. Nur so wird eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Energiezukunft realistisch. Es ist an der Zeit, dass unsere Politiker diesen Realitäten ins Auge sehen und eine ausgewogene Energiepolitik verfolgen.
Die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts hängt davon ab, dass wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Energie nicht zum Luxusgut wird, sondern die treibende Kraft für Innovation und Wohlstand in unserer Region bleibt.
Damaris Buchenhorner, geboren 1985 in Basel, ist seit 2010 Teil der Mineralquelle Eptingen AG und derzeit Verwaltungsratspräsidentin sowie Leiterin für Marketing und Kommunikation. Sie hat einen Master of Advanced Studies in Marketing Management von der Universität Basel und lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern im Oberbaselbiet. In ihrer Freizeit geniesst sie Spaziergänge in der Natur. Die Familie Buchenhorner führt das Unternehmen seit vier Generationen.
Mineralquelle Eptingen AG
Interview mit
Damaris
Buchenhorner
Nichtformulierte Initiative
Genügend und bezahlbare Energie: Mit einer positiven Energievision in die Zukunft
Die hohen Energiepreise belasten vor allem die produzierende Wirtschaft sehr und die aktuelle kantonale Energiepolitik macht wenig Hoffnung auf Besserung. In den letzten Jahren hat der einseitige Fokus auf Klimaschutz dazu geführt, dass Energie nicht nur teuer, sondern auch knapp geworden ist. Künstliche Intelligenz und die Elektrifizierung vieler Bereiche im Leben werden die Nachfrage nach Strom in absehbarer Zeit verdoppeln. Um diese Herausforderung bewältigen zu können, braucht es eine zukunftsorientierte Energiepolitik, die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gleichermassen berücksichtigt.
Energie
Günstige Energie –
Lebensader unserer
Wirtschaft
Die Energiewende ist in aller Munde, doch in der Debatte um Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird oft ein entscheidender Faktor übersehen: die Wirtschaftlichkeit. Viele produzierende Unternehmen im Baselbiet richten einen dringenden Appell an unsere Entscheidungsträger: Wir brauchen eine Energiepolitik, die Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und vor allem Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt.